On-Site-Massage (Event- & Büromassage)


Neue Energie am Arbeitsplatz: Ihre On-Site-Massage

Was ist eine On-Site-Massage und wie läuft sie ab?

Die On-Site-Massage – oft auch Event- oder Büromassage genannt – ist eine besondere Form der klassischen Rückenmassage. Sie wird nicht auf einer Massageliege durchgeführt, sondern im Sitzen auf einem speziellen ergonomischen Massagestuhl. Das macht sie ideal für den Einsatz in Unternehmen, da sie direkt am Arbeitsplatz stattfinden kann – unkompliziert, flexibel und ohne großen Aufwand.

Ursprünglich entstand dieses Konzept in den 1980er-Jahren im Silicon Valley: Dort suchte man nach Wegen, Mitarbeitende in kurzen Pausen zu entspannen und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Seitdem hat sich die Idee weltweit etabliert, und immer mehr Firmen nutzen On-Site-Massagen, um Gesundheit, Motivation und Teamgeist zu fördern.

Jede Sitzung dauert 20 Minuten pro Mitarbeiter und konzentriert sich gezielt auf Rücken, Schultern, Nacken und Kopf. Diese Zeitspanne ist ideal, um Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und gleichzeitig den Arbeitsalltag nicht unnötig zu unterbrechen. Je nach Situation kann die Massage über der Kleidung erfolgen – besonders praktisch für das Büro. Wer jedoch zusätzlich die wohltuende Wirkung ätherischer Öle genießen möchte, kann den Oberkörper auch freimachen.

Damit eignet sich die On-Site-Massage nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Messen, Events, Tagungen oder andere Gelegenheiten, bei denen Menschen eine kurze, aber wirkungsvolle Pause brauchen. Das Ergebnis: Entspannung, neue Energie und frischer Fokus – genau da, wo er gebraucht wird.

Am Anfang jeder On-Site-Massage steht ein kurzes, freundliches Gespräch. In diesen wenigen Minuten können individuelle Wünsche und mögliche Schwerpunkte besprochen werden – zum Beispiel, ob der Fokus stärker auf dem Rücken, den Schultern oder im Nacken liegen soll. Gleichzeitig werden wichtige gesundheitliche Hinweise berücksichtigt, damit die Massage für jede Person angenehm und sicher ist.

Wer die Anwendung mit ätherischen Ölen erleben möchte, erhält zuvor einen kleinen Allergietest. So kann sichergestellt werden, dass die gewählten Düfte und Essenzen gut verträglich sind und ihre wohltuende Wirkung entfalten können.

Das Vorgespräch schafft Vertrauen und gibt jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, die Massage ganz persönlich auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.

Sobald das kurze Vorgespräch abgeschlossen ist, folgt die Vorbereitung auf die Massage: Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter nimmt auf einem speziell entwickelten ergonomischen Massagestuhl Platz. Dieser lässt sich individuell anpassen, sodass eine bequeme und stabile Haltung entsteht, in der vollständige Entspannung möglich ist.

Um die Kleidung zu schützen, wird der Beckenbereich mit frischen Handtüchern abgedeckt. Auch Arme, Brust und Gesicht liegen auf hygienisch vorbereiteten, mit Tüchern geschützten Flächen auf.

So entsteht in wenigen Augenblicken eine angenehme, sichere und entspannte Atmosphäre, in der sich jede*r ganz auf die wohltuende Massage einlassen kann.

Nachdem die Sitzposition eingenommen ist, beginnt die Massage mit sanften Längsstreichungen entlang des Rückens. Diese ersten Bewegungen dienen dazu, Anspannung zu lösen, den Atem zu vertiefen und Körper wie Geist auf die kommenden Griffe einzustimmen.

Im nächsten Schritt werden die Rückenmuskeln intensiver bearbeitet: Dehnende Längsstreichungen, der Tannenbaumgriff sowie Plätt- und Hand-über-Hand-Streichungen lockern den Bereich rund um die Schulterblätter. Mit gezielten Knetungen und Zirkelungen an deren Rändern werden selbst tiefere Verspannungen spürbar gelöst. Durch das behutsame „Ausziehen“ des oberen Schulterblattwinkels entsteht zudem mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit im gesamten Schulterbereich.

Von dort aus wandert die Aufmerksamkeit zum Kapuzenmuskel. Beidhändige Knetungen, verstärkte Fingerzirkelungen, Röllchenbildung und ein sanftes Ausrollen mit der Faust helfen, die Last des Alltags sprichwörtlich von den Schultern zu nehmen. Begleitende Griffe wie der Karnickelgriff oder das Ausziehen des Nackenbands lockern zusätzlich den empfindlichen Nackenbereich und fördern das Gefühl von Weite und Freiheit.

Im Anschluss kann – auf Wunsch – auch die Kopfregion einbezogen werden. Leichte Streichungen über die Kopfhaut, ein sanftes „Kämmen“ der Haare, kreisende Bewegungen zur Aktivierung der Haarwurzeln und eine wohltuende Kopfmassage schenken tiefe Entspannung und bringen zugleich neue Klarheit und frische Energie. Wer seine Frisur nicht verändern möchte, kann diesen Teil selbstverständlich auslassen und die Massage ausschließlich auf Rücken, Schultern und Nacken konzentrieren.

Abgerundet wird die Anwendung durch eine ruhige Abschlussausstreichung über den gesamten Rücken. Sie verbindet alle vorangegangenen Techniken miteinander und sorgt dafür, dass die entspannende Wirkung harmonisch nachklingen kann.

Nach der On-Site-Massage folgt eine kurze Phase der Nachruhe von etwa 1–2 Minuten. In dieser Zeit kann der Körper die Wirkung der Behandlung aufnehmen: die gelösten Verspannungen, die angeregte Durchblutung und die Lockerung der Muskulatur entfalten sich spürbar. Auch das Nervensystem profitiert von dieser kleinen Auszeit, sodass ein angenehmes Gefühl von Leichtigkeit und innerer Klarheit entsteht.

Im Anschluss unterstütze ich beim Aufstehen vom Massagestuhl, falls dies gewünscht oder erforderlich ist. Wer ohne Oberbekleidung massiert wurde, kann sich in Ruhe ankleiden und das benutzte Badetuch anschließend zurückgeben, während ich die Flächen des Massagestuhls desinfiziere und ihn für den nächsten Mitarbeiter vorbereite. So endet jede Massage geordnet, hygienisch und angenehm, und die nächste Person kann ohne Verzögerung entspannt ihren eigenen Termin genießen.

Wirkung & Vorteile

Individuelle Anpassung

Für wen geeignet?

Besonderheiten & Hinweise